Service Delivery
19.9.23

Scrum vs. Kanban im Vergleich

Die Arbeitsmethoden Scrum oder Kanban sind in der agilen Arbeitswelt allgegenwärtig und kaum noch wegzudenken. Aber was bedeutet es nach Scrum oder Kanban zu arbeiten und wie sehen die beiden Methoden im Vergleich aus? Was sind die Unterschiede? Wo liegen die Gemeinsamkeiten?
Scrum vs. Kanban im Vergleich
Scrum vs. Kanban im Vergleich
Katrin Schöne
Artikel teilen auf
Inhaltsverzeichnis
greenique Produkt- und Servicemanagement

Einführung in Scrum und Kanban

Was ist Scrum?

Scrum ist ein agiles Framework, das darauf abzielt, komplexe Projekte zu organisieren und zu managen. Im Zentrum von Scrum steht der Sprint, ein festgelegter Zeitraum, in dem ein bestimmter Arbeitsaufwand erledigt wird. Während eines Sprints finden regelmäßige Scrum-Meetings statt, darunter das Daily Standup für kurze Teamupdates, das Sprint Planning zur Festlegung der Arbeitsprioritäten, die Sprint Review zur Überprüfung der erreichten Ziele und die Retrospektive zur Reflexion und Verbesserung von Arbeitsprozessen.

In Scrum werden klare Rollen definiert, darunter der Product Owner, der die Produktanforderungen priorisiert, der Scrum Master, der das Team unterstützt, und das Entwicklungsteam, das die Arbeit im jeweiligen Sprint ausführt. Durch festgelegte Sprint-Zyklen und die Implementierung von Änderungen nur am Ende eines Sprints setzt Scrum einen starken Fokus auf das Team-Commitment, um kontinuierliche Verbesserungen und eine effiziente Projektumsetzung sicherzustellen.

Vereinfachte Darstellung eines Ablaufes innerhalb von Scrum

Übrigens:

Scrum bietet verschiedene Ansätze zur Skalierung, um den Anforderungen von größeren Projekten gerecht zu werden. Wenn du mehr über skalierte Frameworks erfahren möchtest, lies dir unseren Blogartikel dazu durch:

Zum Blogartikel: Agile Frameworks

Was ist Kanban?

Die Grundidee hinter Kanban ist die, dass Teammitglieder stets ausgelastet sein sollten, aber dennoch die Flexibilität haben, auf Änderungen zu reagieren und fortlaufend an der Verbesserung der Arbeitsprozesse zu arbeiten. Durch einen kontinuierlichen Arbeitsfluss, Flexibilität in der Priorisierung und die Visualisierung des Arbeitsablaufs in Form eines Kanban-Boards ermöglicht Kanban Teams, effektiv und reaktionsschnell zu arbeiten. Zudem helfen Begrenzungen der Arbeitsinhalte (die sogenannten WIP-Limits) dabei, Überlastungen zu vermeiden und eine gleichmäßige Arbeitslast der Teammitglieder zu gewährleisten.

Was sind Gemeinsamkeiten beider Methoden?

Sowohl Scrum als auch Kanban gehören zu den agilen Arbeitsmethoden. Agilität bedeutet, die Möglichkeit zu haben, auf Veränderungen reagieren zu können. Dies setzt einen flexiblen Entwicklungsprozess zugrunde, der Konzeption, Ausführung und Anpassung an die Situation fördert. Um diese Gegebenheit zu schaffen, muss permanent die Planung, Ausführung und Bewertung wiederholt und die bestehenden Prozesse immer wieder infrage gestellt werden. Beide Methoden, Scrum und Kanban, verfolgen durch diese ständige Infragestellung der Prozesse das Ziel die Arbeitsweise kontinuierlich zu verbessern.

Scrum und Kanban haben beide den "Empower the Team"-Gedanken. Heißt, dass das Team über Arbeitsaufgaben selbst bestimmt, also von wem und wann diese durchführt werden. Dieses sogenannte Pull-Prinzip sorgt dafür, dass sich die Teammitglieder ihre Aufgaben selbstständig zuweisen. Die Teammitglieder leben eine hohe Eigeninitiative und Selbstständigkeit. Beide Verfahren sind somit eher als eine innere Einstellung und Philosophie anzusehen – keine konkrete Methodik oder Prozess. Denn nur, wenn jeder mit den Prinzipien einverstanden ist, funktionieren sie.

Hat ein Teammitglied zu viele simultane Aufgaben, tritt Verschwendung auf, indem es sich andauernd neu einarbeiten muss. Um dies zu verhindern, limitieren beide Verfahren die maximale durchzuführende Arbeit. Scrum begrenzt Arbeit, indem sogenannte Sprints die Anzahl der Aufgaben vorgibt. Kanban nutzt hierfür das Kanban-Board: In der Statusspalte "Work in Progress" dürfen nur eine maximale Anzahl an Vorgängen stehen (WIP Limits).

 Klassisches Kanban-Board in Jira für die Aufgabenverwaltung

Wo sind Unterschiede?

Obwohl beide agile Arbeitsmethoden zum Ziel haben, dem Kunden möglichst oft und zeitnah Teilergebnisse zu präsentieren, liefert Scrum, im Gegensatz zu Kanban, durch den inkrementellen Sprint-Aufbau bereits eine methodische Grundstruktur. Sprints sind iterative Zeiteinheiten (z.B. zwei Wochen) nach denen in regelmäßigen Abständen Produktinkremente an die Nutzer:innen des Produktes geliefert werden, bis das gesamte Produkt zur Verfügung steht. Das erleichtert, den prognostizierten Langzeitfortschritt zu kalkulieren.

Scrum ist im Gegensatz zu Kanban eine Change Management Methode mit dem Ziel, durch eine Zusammenstellung von Aufgaben, Meetings und Tools schrittweise zuverlässige Produkte zu entwickeln.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Scrum und Kanban auf einen Blick

Vor- und Nachteile von Scrum und Kanban

Bei allen Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Scrum und Kanban ist es wichtig, die spezifischen Vor- und Nachteile beider Methoden zu betrachten:

Vor- und Nachteile Scrum

Vor- und Nachteile von Scrum

Vorteile:

  • Hohe Transparenz
  • Klare Rollenverteilung
  • Strukturierte Arbeitsweise

Nachteile:

  • Schulungsbedarf vor Einführung
  • Hoher Abstimmungsaufwand
  • Starrer Zeitrahmen

Vor- und Nachteile Kanban

Vor- und Nachteile von Kanban

Vorteile:

  • Hohe Transparenz
  • Einfache Implementierung
  • Flexibilität

Nachteile:

  • Fehlende konkrete Zeitplanung
  • Keine langfristige Planung
  • Schwierigkeiten bei der Skalierung für größere Teams

Scrum oder Kanban: Welches Modell ist nun das Richtige für uns?

Falls du und dein Team gerade vor der Frage stehen, ob Scrum oder Kanban die passendere Methode für eure Bedürfnisse ist, bist du nicht allein. Angesichts der vielen Faktoren, die bei dieser Entscheidung zu berücksichtigen sind, ist es wichtig, eine fundierte Wahl zu treffen. Die Größe und Struktur deines Teams, die Art des Projekts oder der Aufgabe sowie die bereits vorhandenen Prozesse und die Unternehmenskultur spielen dabei eine wichtige Rolle.

Egal für welches Framework ihr euch entscheidet: Ein passendes Tool wie bspw. Jira kann eine tolle Unterstützung für die Organisation eurer Arbeit sein. Lasst uns gemeinsam euer passendes Framework finden und euren agilen Start erleichtern!

No items found.
Kontakt aufnehmen

Visionen verwirklichen. Mit greenique

Mitarbeiter im Besprechungsraum in Bielefeld

Teamplay

Bielefeld gibt's! Funktionierende Teamarbeit und Spaß dabei auch! Wir mögen es simpel und bringen es auf den Punkt: Agil, innovativ, nachhaltig und echt - das sind wir.

Newsletter abonnieren.


Immer auf dem neuesten Stand bleiben mit unserem greenique Newsletter.