Kollaboration & Wissen
Confluence

5 Confluence Tipps, die dein Wiki aufpimpen

04.02.2025

Erfahre, wie du dein Unternehmenswiki mit Hilfe von gut strukturierten und organisierten Confluence-Seiten aufbesserst, indem du die folgenden Tipps und Tricks, die dein Confluence pimpen befolgst. Damit kann der effiziente Austausch von Informationen in deinem Unternehmen sichergestellt werden.

Inhalt
Kennst du schon Confluence Whiteboards?
In diesem Webinar zeigen wir dir die Grundlagen von Confluence Whiteboards. Freu dich auf jede Menge praktischer Tipps, um das Tool fĂŒr Brainstorming, agile Rituale oder zur Optimierung von Workflows zu nutzen.
Webinar ansehen

Confluence, das Kollaborations- und Wissensmanagement Tool

‍

Als Kollaborations- und Wissensmanagement-Tool unterstĂŒtzt Confluence Unternehmen dabei, ihr institutionelles Wissen zu organisieren und weiterzugeben.

Als interne Wissensdatenbank können Mitarbeiter:innen schnell nach Informationen und Anleitungen zu internen Prozessen und AblÀufen suchen. Durch die offene und vernetzte Struktur von Confluence wird ein freier Informationsaustausch zwischen allen Mitarbeiter:innen ermöglicht und einzelne Team-Silos aufgebrochen.
‍

Im besten Fall wird all das Wissen von euch, sowohl als Einzelperson als auch vom ganzen Team, an einem Ort organisiert und ĂŒbersichtlich dargestellt, sodass eine offene Teamarbeit geschaffen wird. Dies gelingt allerdings nur, wenn die Inhalte in einer verstĂ€ndlichen Art und Weise prĂ€sentiert und aufbereitet werden.

‍

Vorteile von gut strukturierten Wikis fĂŒr Unternehmen

‍

Eine gute und ĂŒbersichtliche Struktur fĂŒr das Unternehmenswiki sowie eine userfreundliche Aufbereitung des Wissens sind entscheidend, damit jedes Teammitglied die benötigten Informationen jederzeit problemlos finden kann.

Eine gut strukturierte interne Wissensdatenbank bietet außerdem weitere Vorteile, wie zum Beispiel:

‍

  • Es erleichtert die Zusammenarbeit.
  • Ihr spart enorm viel Zeit.
  • Ihr könnt eure Inhalte anschaulicher und benutzerfreundlicher darstellen.

‍

Zusatztipp: Hol dir direkt Hilfe vom Profi!

Als Atlassian-Experten wissen wir genau, wie du dein Unternehmenswiki optimieren kannst, um das volle Potenzial von Confluence auszuschöpfen.
Lass uns gemeinsam dafĂŒr sorgen, dass dein Team effizienter zusammenarbeitet und euer Wissen strukturiert und leicht zugĂ€nglich wird. Hol dir die Expertise, die du brauchst, um erfolgreich durchzustarten!

Mehr zur Atlassian Beratung erfahren

‍

‍

5 Confluence-Tipps, die dein Wiki aufpimpen

‍

Als Atlassian Platinum Solution Partner sind wir Expert:innen, wenn es um das Kollaborations-Tool Confluence geht. Daher haben wir fĂŒr euch 5 Confluence-Tipps zusammengestellt, die euch direkt helfen werden, euer Wissen besser zu organisieren und zu prĂ€sentieren.

1. Erstelle eine klare und intuitive Seitenstruktur

‍

Eine klare und intuitive Seitenstruktur in Confluence hilft dabei, die Navigation durch die Inhalte zu vereinfachen und ermöglicht es Usern, schnell zu finden, wonach sie suchen. Wichtig dabei ist, die Seitenstruktur so zu gestalten, dass sie fĂŒr alle leicht verstĂ€ndlich ist und nicht zu komplex wird. Lange SeitenbĂ€ume sollten vermieden werden, da sie die Übersichtlichkeit beeintrĂ€chtigen und die Suchfunktion verlangsamen können.

‍

Verzeichnis von Unterseiten

Um die Navigation zu erleichtern, können ĂŒbergeordnete Seiten genutzt werden, um Informationen ĂŒber alle untergeordneten Seiten anzuzeigen. Dies kann durch ein Verzeichnis der Unterseiten oder eine Suche ĂŒber die Inhalte geschehen. Außerdem sollten leere Seiten als Platzhalter vermieden werden, da dies die Navigation erschweren kann. Stattdessen kannst du Ordner verwenden. FĂŒr eine klare Seitenstruktur hilft eine passende Verschlagwortung mit Stichwörtern, um Inhalte schnell wiederzufinden.
‍

Wenn ihr euch einmal auf eine passende Struktur fĂŒr eure Wissensdatenbank geeinigt habt, verschriftlicht diese, passt sie kontinuierlich an und haltet sie aufgerĂ€umt.

‍

Unser Tipp

Mit dem Makro "Anzeige untergeordnete Seiten" könnt ihr euch ganz einfach die untergeordneten Seiten auf der ĂŒbergeordneten Seite anzeigen lassen. Auch das Makro "Inhalt nach Stichwort" hilft dabei, eure Inhalte schnell wiederzufinden.

‍

‍

2. Templates & Vorlagen sind euer bester Freund

‍

Templates und Vorlagen gibt es aus einem guten Grund und sollten daher immer zum Einsatz kommen, wenn es passt. Sie geben nicht nur Orientierung wÀhrend der Erstellung einer Confluence-Seite, sondern ermöglichen auch einen einheitlichen Aufbau der Inhalte, was es den Nutzer:innen erleichtert, sich auf der jeweiligen Seite im Nachhinein zurechtzufinden.

‍

Standard Templates direkt in Confluence

Confluence bietet bereits einige Standard-Templates, wie bspw. die Besprechungsnotizen oder Blog-EintrĂ€ge. Ihr könnt natĂŒrlich auch eigene Templates erstellen, die euren Arbeitsalltag erleichtern und sich besonders gut fĂŒr wiederkehrende Meetings oder Rituale eignen. DafĂŒr mĂŒsst ihr allerdings die nötigen Berechtigungen in dem jeweiligen Confluence-Bereich haben. Ansonsten fragt euren Confluence-Admin, ob dieser euch eine neue Vorlage fĂŒr euren Bereich erstellen kann.

Auswahl einer Confluence-Vorlage

‍

3. Hebe wichtige Inhalte durch Formatierungen hervor

‍

"Wir ertrinken in Informationen und dĂŒrsten nach Wissen." –  John Naisbitt

‍

Damit dich das geballte Wissen auf einer Confluence-Seite nicht erschlĂ€gt, können dir Formatierungen helfen, wichtige Inhalte hervorzuheben. Du kannst deinen Texten mehr Struktur geben, indem du mit ZwischenĂŒberschriften arbeitest. Außerdem kannst du AufzĂ€hlungen oder Listen zur Gliederung und Hierarchie nutzen. Wichtige Informationen kannst du auch direkt durch geeignete Makros bzw. Panels kommunizieren.  

‍

Vier Möglichkeiten der Formatierung von wichtigen Inhalten:
‍

  • Info: Allgemeine Informationen, die im Kontext besonders hervorgehoben werden sollen.
    ‍
  • Tipp: NĂŒtzlicher Ratschlag. TrĂ€gt zur Verbesserung von QualitĂ€tskriterien bei, auch fĂŒr "Good Practice" AnsĂ€tze einsetzbar.
    ‍
  • Hinweis: Zur Kenntnisnahme oder zum Handeln auffordernder Hinweis, z.B. zur Risikovermeidung.
    ‍
  • Warnung: Konkreter Hinweis auf eine Gefahr. Zum Beispiel in Form von QualitĂ€tseinbußen oder erhöhter Eintrittswahrscheinlichkeiten von Risiken.
    ‍
Formatierungen fĂŒr eine ĂŒbersichtliche Seitenstruktur in Atlassian Confluence

‍

"Status"-Makro nutzen

Eine andere Möglichkeit Informationen grafisch darzustellen, erhÀltst du, wenn du das Makro "Status" nutzt. Dadurch kannst du zum Beispiel den Status eines Projektes, einer Aufgabe oder eines Meilensteins visualisieren.

Projektstatus Übersicht in Confluence

‍

4. Hab' keine Angst vor Makros oder Plugins

‍

Wie im Tipp 3 bereits beschrieben, solltest du fĂŒr eine gut strukturierte Confluence-Seite auf geeignete Formatierungen und Makros zurĂŒckgreifen. Makros helfen dir dabei, deine Inhalte noch besser aufzubereiten und sie fĂŒr andere verstĂ€ndlicher zu machen.
‍

Inhaltsmakro nutzen

Wenn du deine Confluence-Seite bereits mit Überschriften und ZwischenĂŒberschriften versehen hast, kannst du ganz einfach ĂŒber das Inhaltsmakro ein dynamisches Inhaltsverzeichnis erstellen, dass sich automatisch an die Seitenstruktur anpasst und mit den Inhalten auf der Seite mitwĂ€chst.

‍

Unser Tipp

Um Makros zu deiner Confluence-Seite hinzuzufĂŒgen, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur VerfĂŒgung. Du kannst zum einen ĂŒber die Symbolleiste in Confluence auf das + klicken. Unter "Andere Makros" öffnet sich ein Suchbereich, wo du mithilfe des Namens jedes Makro finden kannst, was du fĂŒr deinen Anwendungsfall benötigst.

Alternativ kannst du auch mit Shortcuts arbeiten. Nutzt du Confluence Data Center kannst du einfach { auf der Seite eintippen, um die gleiche Liste aufzurufen, die du auch bei der Auswahl ĂŒber die Symbolleiste erreichst. FĂŒr Confluence Cloud User ist der Shortcut einfach ein /.

‍

Möglichkeiten Makros in Confluence auszuwÀhlen

Weitere nĂŒtzliche Makros

  • Handlungspunkte:
    Wenn du zwei eckige Klammern eingibst [] kannst du eine Checkbox hinzufĂŒgen. Durch die @-ErwĂ€hnung wird eine Person definiert, die eine bestimmte Aufgabe erledigen soll.
    ‍
  • Aufgabenbericht:
    ‍
    Der Aufgabenbericht fasst Handlungspunkte in eine Übersicht zusammen und kann diese je nach Stichwort, Seiten oder Bereich sortiert darstellen. Mehr zum Aufgabenbericht kannst du hier nachlesen.
    ‍
  • Seite einschließen:
    Mit diesem Makro können ganze Seiten in andere Seiten eingeschlossen werden.

‍

5. Übung macht den Meister

‍

Die ganzen Tipps nĂŒtzen dir und deinem Team natĂŒrlich nichts, wenn du diese nicht in deiner tĂ€glichen Arbeit mit Confluence berĂŒcksichtigst. Wenn du allerdings noch unsicher im Umgang mit dem Tool bist, empfiehlt es sich, dass du dich zunĂ€chst in deinem persönlichen Bereich ausprobierst.

‍

Der persönliche Bereich

‍
Der persönliche Bereich steht jedem User zur VerfĂŒgung und kann bei Bedarf, wenn man erst einmal ungestört sein möchte, auch fĂŒr andere Benutzer:innen gesperrt werden. Denn hier seid ihr selbst Administrator:innen.

‍

‍

Weiteres Wissen ĂŒber Confluence aufbauen

‍

Wenn du Interesse daran hast, Confluence in deinem Unternehmen zu integrieren oder UnterstĂŒtzung bei der Optimierung eures Confluence-Space benötigst, kontaktiere uns gerne!

Wir bieten individuelle Schulungen an, die dir und deinem Team sowohl Grundlagen- als auch Fortgeschrittenenwissen ĂŒber Confluence vermitteln.
Als Atlassian Platinum Solution Partner stehen wir dir mit kompetenter Beratung zu deinem Confluence-Anliegen zur VerfĂŒgung.

Jetzt beraten lassen

Newsletter abonnieren.

Du willst mehr ĂŒber die Atlassian Tools, smarte Automatisierungslösungen und effizientes Servicemanagement erfahren?

Dann melde dich zu unserem Newsletter an!