Service Delivery
16.10.24

IT Projektmanagement - Erfolgreiche Strategien und Best Practices

IT Projektmanagement ist eine spezifische Disziplin im Projektmanagement. Es geht darum, komplexe Aufgabenpakete innerhalb von IT Projekten zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. In diesem Artikel zeigen wir dir Strategien und Best Practices, damit du deine IT Projekte erfolgreich bewältigst.
Was ist IT Projektmanagement?
Was ist IT Projektmanagement?
Kim Schönrock
Inhaltsverzeichnis
greenique Produkt- und Servicemanagement

Das Wichtigste auf einen Blick:

IT Projektmanagement ist essenziell für den Erfolg von IT Projekten in Unternehmen. Eine strukturierte Vorgehensweise, effiziente Kommunikation und der Einsatz geeigneter Tools sind entscheidend.

  • Projektphasen: Ein IT Projekt durchläuft die Phasen Initiierung, Planung, Durchführung und Controlling sowie Abschluss. Diese Phasen gewährleisten klare Ziele und eine kontinuierliche Überwachung.
  • Methoden: Jedes Projekt erfordert eine geeignete Vorgehensweise. Dies kann durch traditionelle Ansätze wie das Wasserfallmodell geschehen oder durch agile Methoden wie Scrum und Kanban.
  • Best Practices: Für den Erfolg eines IT Projekts sind klare Zieldefinition, effektive Kommunikation, Risikomanagement und Flexibilität unerlässlich.

Warum ist IT Projektmanagement wichtig?

Ob es um die Einführung einer neuen Software, die Erweiterung der IT-Infrastruktur oder die Optimierung der Webseite geht: IT Projekte sind oft komplex, dauern lange und werden schnell teuer. Zudem werden auch rein fachliche Projekte durch ihre Schnittstellen zur IT schnell zu IT Projekten. Bei diesen Projekten treffen viele verschiedene Stakeholdergruppen aufeinander. Darum sind gute Kommunikationsfähigkeiten und Softskills der Projektverantwortlichen unerlässlich.

Ohne professionelles IT Projektmanagement laufen Projekte schnell aus dem Ruder. Zeit- und Budgetüberschreitungen sowie unzufriedene Stakeholder sind die Folgen. Ein effektives IT Projektmanagement sorgt dafür, dass

  • die Anforderungen klar definiert,
  • Risiken frühzeitig erkannt und
  • Ressourcen optimal eingesetzt werden

Du willst deine IT Projekte effizient managen? Dann schau dir unsere IT Projektmanagement Lösung basierend auf Jira an.

Zur Projektmanagement-Lösung

Die Phasen des IT Projektmanagements

IT Projektmanagement folgt einem klaren Ablauf, der in verschiedene Phasen unterteilt ist. Dies stellt den Erfolg des Projekts sicher. Je nach Methode können sich die Phasen unterscheiden oder zeitlich überschneiden.

Initiierung

In der ersten Phase, der Initiierung, legt ihr die Projektziele fest und analysiert die Anforderungen. Zudem erfolgt eine Bewertung der Machbarkeit.

Planung

Während der Planungsphase arbeitet ihr das Projekt detailliert aus. Ihr erstellt Zeitpläne, verteilt Ressourcen und identifiziert potenzielle Risiken.

Durchführung & Controlling

In der dritten Phase, Durchführung & Controlling, setzt ihr die geplanten Maßnahmen um. Dabei überwacht und steuert ihr das Projekt kontinuierlich.

Abschluss

Die Abschlussphase beendet das Projekt formell. Ihr analysiert die Ergebnisse und dokumentiert "Lessons Learned". Bei IT Projekten bleibt oft eine Herausforderung bestehen: ein Projekt wirklich als “fertig” zu erklären. Das liegt daran, dass IT-Themen häufig ständige Transformation verlangen. Projektbeteiligte neigen dazu, einem “moving target” nachzujagen.

Generell gilt: Jede Phase spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass IT Projekte erfolgreich im Rahmen der gesetzten Ziele enden.

Die vier Phasen des IT Projektmanagements

Welche Eigenschaften und Fähigkeiten benötigt ein IT Projektmanager?

Erfolgreiche IT Projektmanager:innen sind vielseitig. Sie besitzen sowohl technisches Know-how als auch soziale Kompetenz und agieren als Bindeglied zwischen Entwickler:innen und Anwender:innen.

Zu ihren wichtigsten Eigenschaften und Fähigkeiten zählen:

1. Technisches Verständnis

IT Projektmanager:innen brauchen ein solides Verständnis der relevanten Technologien. So können sie technische Entscheidungen treffen, effektiv mit Entwickler:innen kommunizieren und Risiken abschätzen. Dazu gehören Kenntnisse in Programmiersprachen, Datenbanken, Netzwerken und den wichtigsten IT Tools.

2. Kommunikationsfähigkeit

IT Projektmanager:innen müssen komplexe technische Sachverhalte verständlich für Fachleute und Laien erklären. Eine effektive Kommunikation ist entscheidend für die Zusammenarbeit im Team und die Koordination mit anderen Abteilungen. Sie ist auch wichtig für die Präsentation von Projektergebnissen. Insbesondere bei IT Projekten treffen viele verschiedene Stakeholder aufeinander. Deshalb sind ausgeprägte Soft Skills hier von großer Bedeutung.

3. Führungskompetenz

Als Leiter:innen eines Projektteams müssen IT Projektmanager:innen motivieren, inspirieren und Mitarbeitende führen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Konflikte zu lösen, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.

Weitere relevante Eigenschaften und Skills von IT Projektmanager:innen sind das Wissen über Projektmanagement-Methoden, Problemlösungsfähigkeit, Risikomanagement sowie Kundenorientierung.

Eigenschaften von Projektmanagern

Methoden und Ansätze im IT Projektmanagement

IT Projekte werden je nach Anforderungen und Komplexität mit unterschiedlichen Methoden umgesetzt. Häufig wird dabei zwischen sequentiellen und agilen Methoden oder Ansätzen unterschieden. Auch hybride Modelle kommen immer mehr zum Einsatz.

Das Wasserfallmodell

Eines der bekanntesten Modelle im Projektmanagement ist das Wasserfallmodell. Bei diesem Modell arbeitest du das Projekt linear und streng nach Plan ab. Der Projektablauf ist in sequentielle Phasen gegliedert, deren jeweilige Ergebnisse aufeinander aufbauen und zum fertigen Projektergebnis führen.

Stell dir den Ablauf wie bei einem Fluss mit Stufen vor: Das Wasser fließt von einer zur nächsten Stufe, ohne zurückzufließen. Genauso durchläuft ein Projekt im Wasserfallmodell verschiedene Phasen, wobei jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt.

Vor- und Nachteile

Pro

  • Klarheit
  • strukturierter Prozessablauf
  • gute Dokumentation

Contra

  • wenig Flexibilität
  • hohe Anfangsplanung
  • möglicherweise lange Durchlaufzeiten
  • Auftraggeber und Stakeholder werden nur anfangs mit einbezogen

Das Wasserfallmodell ist geeignet für Projekte, deren Anforderungen fest definiert sind und konstant bleiben.

Scrum & Kanban als agile Methoden

Im agilen IT Projektmanagement setzen sich häufig Scrum oder Kanban als Ansatz durch. Bei diesen Ansätzen stehen die Kund:innen im Mittelpunkt, und alle Stakeholder werden aktiv in jede Phase des Projekts eingebunden. Agile Methoden sind flexibel und nehmen Veränderungen in den Anforderungen jederzeit auf, um sich dynamisch an neue Gegebenheiten anzupassen.

Das Scrum Framework

Das Scrum Framework ermöglicht es Teams, Projekte in kleine, handhabbare Bestandteile zu zerlegen (Iterationen) und dabei kontinuierlich Feedback einzuholen.

Vor- und Nachteile

Pro

  • hohe Flexibilität
  • hohe Kundenorientierung
  • Transparenz

Contra

  • hoher Kommunikationsaufwand
  • erfordert Disziplin

Das Scrum Framework ist geeignet für komplexe Projekte mit sich ständig ändernden Anforderungen.

Funktionsweise des Scrum Frameworks

Kanban

Bei Kanban handelt es sich vor allem um eine visuelle Methode, bei der der Arbeitsfluss visualisiert und optimiert wird. So werden Aufgaben z.B. in verschiedenen Spalten (z.B. To Do, In Progress, Erledigt) dargestellt.

Vor- und Nachteile

Pro

  • hohe Flexibilität
  • Einfachheit
  • gute Visualisierung

Contra

  • weniger Struktur als z.B. bei Scrum
  • erfordert Disziplin

Kanban ist Geeignet u.a. für Teams, die noch wenig Erfahrung mit agilen Methoden haben.  

Hybrides IT Projektmanagement

Immer häufiger wird das hybride Projektmanagement als Ansatz verwendet. Es kombiniert agile und traditionelle Methoden. Dieser Ansatz erlaubt Unternehmen, von der Flexibilität agiler Methoden zu profitieren, während gleichzeitig die Struktur des Wasserfallmodells beibehalten wird. Die Wahl der Methode hängt stark von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den Arbeitsabläufen des Unternehmens ab.

Tools und Software für IT Projektmanagement

Um IT Projekte effizient zu planen und zu steuern, greifen Unternehmen auf spezialisierte Tools und Software zurück, die den gesamten Projektzyklus unterstützen.

IT Projektmanagement mit Jira

Jira von Atlassian ist eines der beliebtesten Tools für Projektmanagement. Es hilft Teams, Aufgaben zu verteilen, den Fortschritt zu verfolgen und effizient zusammenzuarbeiten. Besonders in der Softwareentwicklung und bei agilen Projekten wird Jira häufig genutzt. Mit Funktionen wie Backlog-Management und Sprint-Planung ist es bestens für diese Bereiche geeignet.

Vor- und Nachteile

Stärken

  • skalierbar und flexibel
  • gute Integration mit anderen Tools
  • unterstützt Teamarbeit
  • vielfältige Funktionen für Aufgabenmanagement, Fehlerbehebung und Projektplanung

Schwächen

  • für Einsteiger etwas kompliziert
  • hohe Kosten bei der Enterprise-Version

Hier geht’s zu unseren top 5 Tipps für dein Projektmanagement mit Jira.

Zu den fünf Jira Tipps

IT Projektmanagement mit Asana

Asana ist ein flexibles Tool, das Teams dabei unterstützt, Aufgaben zu planen, Fortschritte zu verfolgen und miteinander zu kommunizieren. Besonders hilfreich ist die übersichtliche Darstellung von Arbeitsabläufen und Verantwortlichkeiten. Ob für einfache To-do-Listen oder komplexe Projekte – Asana passt sich an unterschiedliche Anforderungen an.

Vor- und Nachteile

Stärken

  • vielseitig einsetzbar
  • unterstützt die Teamarbeit
  • kompatibel mit vielen anderen Anwendungen

Schwächen

  • kann bei großen Projekten unübersichtlich werden
  • hohe Kosten bei der Enterprise Version

IT Projektmanagement mit Microsoft Project

Für komplexere Projekte und größere Unternehmen eignet sich auch das Tools Microsoft Project. Denn MS Project bietet erweiterte Funktionen für Ressourcenplanung, Budgetmanagement und Risikoanalyse.

Vor- und Nachteile

Stärken

  • umfassende Projektplanung
  • Integration in Microsoft 365
  • übersichtliche Gantt-Diagramme

Schwächen

  • kann für Einsteiger komplex sein
  • weniger geeignet für agile Arbeitsweisen

Die Wahl des richtigen Projektmanagement Tools hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und des Teams ab. Wichtige Faktoren sind:

  • die Größe von Team und Projekt
  • Komplexität des Projekts
  • Budget
  • benötigte Funktionen
  • Integrationsmöglichkeiten mit anderen Tools

Best Practices für erfolgreiches IT Projektmanagement

Erfolgreiches IT Projektmanagement ist kein Selbstläufer und erfordert mehr als nur gute Planung. Doch mit den richtigen Ansätzen kannst du dafür sorgen, dass dein Projekt reibungslos und effizient läuft. Hier sind die wichtigsten Tipps:

Setze klare Ziele

Ein klares und messbares Ziel gibt deinem Projekt eine Richtung. So weiß jeder im Team, worauf es ankommt.

Tipp: Nutze die SMART-Methode, um Ziele zu formulieren, und teile sie offen mit allen Beteiligten.

Kommuniziere effektiv

Regelmäßige und offene Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und schnell auf Änderungen zu reagieren.

Tipp: Plane regelmäßige Meetings, wähle passende Kommunikationskanäle und dokumentiere wichtige Entscheidungen und Ergebnisse.

Behalte Risiken im Blick

Wenn du potenzielle Risiken frühzeitig erkennst und vorbereitest, kannst du größere Probleme verhindern.

Tipp: Erstelle eine Risikomatrix, lege Maßnahmen zur Risikominderung fest und plane Notfallstrategien.

Nutze deine Ressourcen sinnvoll

Eine gute Verteilung von Zeit, Budget und Personal sorgt dafür, dass alles rund läuft und niemand überlastet wird.

Tipp: Verwende Tools fürs Ressourcenmanagement, verteile Aufgaben klar und überprüfe regelmäßig die Auslastung.

Bleib flexibel

Manchmal ändern sich Anforderungen oder es gibt unerwartete Herausforderungen. Mit einem flexiblen Ansatz kannst du trotzdem alles im Griff behalten.

Tipp: Überprüfe den Projektplan regelmäßig, passe ihn bei Bedarf an und nimm Feedback von deinem Team und Stakeholdern auf.

Häufige Fehler im IT Projektmanagement – und wie du sie vermeidest

IT Projektmanagement ist eine komplexe Aufgabe, bei der viele Dinge zusammenpassen müssen. Kein Wunder also, dass immer wieder Fehler passieren, die den Erfolg eines Projekts gefährden können. Hier sind die häufigsten Stolpersteine – und wie du sie vermeiden kannst:

Unklare Ziele

Wenn die Anforderungen und Erwartungen nicht genau definiert sind, läuft das Projekt Gefahr, am eigentlichen Bedarf vorbeizugehen.

Unrealistische Zeitpläne und Budgets

Viele Projekte scheitern, weil nicht genug Puffer für Verzögerungen oder zusätzliche Kosten eingeplant wird.

Schlechte Kommunikation

Wenn Teams und Stakeholder nicht gut miteinander reden, kommt es schnell zu Missverständnissen und unnötigen Problemen.

IT Projektmanagement – Was wirklich zählt

Gutes IT Projektmanagement ist der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Transformation in Unternehmen. Mit einer klaren Planung, offener Kommunikation und den richtigen Tools kannst du IT Projekte effizient umsetzen. Bewährte Ansätze wie agiles oder hybrides Projektmanagement und der Einsatz passender Software helfen dabei, die Qualität der Projekte zu steigern und alle Beteiligten zufriedenzustellen.

Lerne unsere IT Projektmanagement Lösung kennen

Wir bieten dir ein IT Projektmanagement Starter-Kit für Atlassian, damit du direkt mit deinen IT Projekten durchstarten kannst.

No items found.
Zum IT Projektmanagement Starter-Kit

Das könnte dich auch interessieren.

Auf dem neusten Stand bleiben.

Newsletter abonnieren.

Du willst mehr über die Atlassian Tools, smarte Automatisierungslösungen und effizientes Servicemanagement erfahren?

In unserem Newsletter erwarten dich spannende Neuigkeiten zu Atlassian, Workato und HYCU. Freu dich auf exklusive Veranstaltungstermine, Einladungen zu kostenfreien Webinaren sowie informative Whitepaper und Blogbeiträge!