Produktmanagement 07.02.2022

Produktmanagement vs. Projektmanagement – Was ist was?

Schon von der Abkürzung PM gehört? Es steht heutzutage für so viele unterschiedliche Begriffe, u.a. sogar für Private Message. In diesem Blogartikel wollen wir jedoch zwei Begriffe thematisieren, die in der Arbeitswelt besonders häufig verwechselt werden.

Es geht um Produkt- und Projektmanagement. Die Unterschiede zwischen diesen Begriffen zu verstehen und ihre Stärken einzusetzen, kann immensen Mehrwert für jede Organisation schaffen.

Um diese beiden Disziplinen greifen zu können, schauen wir uns die Herkunft der Wörter an: Was bedeutet denn überhaupt „Produkt“ oder „Projekt“?

Was ist ein Produkt?

Der Begriff „Produkt“ wurde von den lateinischen Stammwörtern "pro + duco" abgeleitet, was wortwörtlich bedeutet: „hervorbringen“. In diesem Zusammenhang, wenn wir von einem Produkt reden, reden wir von etwas, was bisher nicht existiert hat und hervorgebracht wird.

Aber mit welchem Zweck?
Der Zweck ist letztendlich, ein Bedürfnis zu erfüllen. Ohne dieses Bedürfnis würde es keinen Existenzgrund dessen geben, was wir hervorbringen. Dadurch ergibt sich die folgende Definition: Ein Produkt ist etwas, was Bedürfnisse von einer Gruppe von Benutzern erfüllt.

In seinem Lebenszyklus wird es entwickelt, in den Markt eingeführt, wächst in Akzeptanz, erreicht einen hohen Reifegrad und wird dadurch zu der begehrten „Cash Cow“. Am Ende des Lebenszyklus wird das Produkt nicht mehr gebraucht, generiert keinen Mehrwert und wird deswegen eliminiert.

Was ist ein Projekt?

„Projekt“ ist ebenso vom lateinischen abgeleitet, nämlich von den Stammwörtern „pro + icio“ und bedeutet „nach vorne werfen“. Nein, hier geht es nicht darum, dass wir irgendwelche Vorwürfe machen. Sondern, dass wir ein einmaliges Vorhaben mit einem bestimmten Ziel und einem zeitlich nach vorne gerichteten Fokus durchführen.

In diesem Rahmen hat ein Projekt ein Start- und Enddatum sowie ein klares Ziel. Es durchläuft die Phasen von Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Controlling, und Abschluss in seinem Lebenszyklus.

Unterschiede und Zusammenhänge

Diese Definitionen machen einen wichtigen Unterschied zwischen diesen Begriffen offenbar: Produkte sind, im Vergleich zu Projekten, nicht zeitlich beschränkt, sondern sie entwickeln sich und passen sich den Bedürfnissen der Benutzer an, um der Eliminierung zu entkommen. Projekte haben andererseits ein definiertes Ziel, was mit gegebenen Mitteln innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums erreicht werden muss.

Ein wichtiger Zusammenhang zwischen diesen zwei Disziplinen besteht darin, dass das Management eines Produktes im Prinzip mehrere Projekte umfasst. Jede Phase, jede Änderung und Anpassung oder sogar die Eliminierung eines Produktes kann in Form von Projekten erfolgen. Projektmanagement findet auf der taktischen Ebene statt, während Produktmanagement sich mit der strategischen Ebene befasst. Deshalb ermöglicht effektives Projektmanagement auch erfolgreiches Produktmanagement.

Möchtest du mehr zu den Rollen der Produkt- bzw. Projektmanager erfahren? Folge dem Button!

Zum nächsten Artikel

Visionen verwirklichen. Mit greenique.

Teamplay

Bielefeld gibt's! Funktionierende Teamarbeit und Spaß dabei auch! Wir mögen es simpel und bringen es auf den Punkt: Agil, innovativ, nachhaltig und echt - das sind wir.

Neugierig. Mit greenique.

Immer auf dem neuesten Stand bleiben mit unserem greenique Newsletter.