Atlassian
8.11.24

Jira vs. Trello im Vergleich: Welches Tool ist das Richtige für euch?

Es gibt viele Tools, die helfen, Aufgaben zu organisieren, zu strukturieren und zu bearbeiten. Zum Beispiel Jira und Trello von Atlassian. Aber was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Tools? Und wie finde ich heraus, welches Tool am besten zu mir und meinem Team passt?
Jira vs. Trello: Was passt besser zu euch?
Jira vs. Trello: Was passt besser zu euch?
Clara Günther
Artikel teilen auf
Inhaltsverzeichnis
greenique Produkt- und Servicemanagement

Jira und Trello im Vergleich: Was ihr wissen müsst

Für ein effizientes Aufgabenmanagement ist die Wahl des richtigen Tools entscheidend. Lösungen, wie Jira und Trello bieten verschiedene Ansätze, um Aufgaben transparent abzubilden, klar zu strukturieren und zu koordinieren. Auf den ersten Blick ähneln sich die Anwendungsbereiche von Jira und Trello sehr. Beide Tools werden im Projekt- und Aufgabenmanagement eingesetzt. Allerdings haben sie verschiedene Stärken und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen.

Jira –  Das Tool für komplexe Softwareprojekte und agile Teams

Jira eignet sich besonders für Teams in der Softwareentwicklung, IT und für technische Projekte. Diese Teams benötigen strukturierte Prozesse und genaue Nachverfolgung. Die Plattform bietet Tools für Aufgabenverfolgung, Bug-Tracking und Produktentwicklung, die speziell auf agile Arbeitsmethoden zugeschnitten sind. Sie helfen, Arbeitsabläufe visuell zu planen und zu überwachen. Dashboards und automatisierte Workflows verbessern die Effizienz. Sie liefern wertvolle Einblicke zur Leistungsoptimierung.

Zusätzlich ist Jira ideal für ITSM- und DevOps-Teams. Durch die Integration mit Tools wie Bitbucket und Opsgenie unterstützt es einen schnellen, sicheren Code- und Release-Prozess. Auch Teams in Bereichen wie Produktmanagement, Marketing & Co. können Jira nutzen. Sie können damit Inhalte und Kampagnen planen und sich unternehmensweit abstimmen. Dank der umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten lässt sich Jira flexibel an verschiedene Anforderungen anpassen. Jira bietet so einen Mehrwert für Teams in den verschiedensten Branchen.

Trello –  Das Tool für einfache Projekte

Trello hingegen ist eher für einfache Projekte gedacht und liefert eine visuelle und intuitive Aufgabenübersicht. Dank seiner flexiblen, kartenbasierten Oberfläche eignet es sich gut für To-do-Listen, einfache Workflows und Brainstorming. Die Stärke von Trello liegt in seiner Benutzerfreundlichkeit, die wenig Einarbeitung erfordert.

Trello ist damit perfekt für alle, die ihre Arbeitsprozesse visuell organisieren möchten. Ob Einzelpersonen oder kleine bis mittelgroße Teams – die Plattform ist für jeden geeignet. Auch die Branche, in der die User aktiv sind, ist dabei weitgehend irrelevant.

Die Anwendungsbereiche beider Tools

Je komplexer und technischer eure Projekte sind, desto eher fällt die Wahl in der Entscheidung ‚Jira oder Trello?‘ auf Jira. Jira ist ideal für strukturierte, technische Projekte und Teams, die präzise Nachverfolgung und komplexe Prozesse benötigen. Trello hingegen ist die einfachere, flexible Lösung, perfekt für kollaboratives Arbeiten in Teams oder für überschaubare Projekte.

Wichtig: Damit die Zusammenarbeit teamübergreifend reibungslos funktioniert, sollte sich die gesamte Organisation auf ein Tool einigen. Wenn die IT-Abteilung mit Jira arbeitet, ist es sinnvoll, dass auch andere Teams dieses Tool nutzen. So kann eine einheitliche und flüssige Arbeitsweise gewährleistet werden.

Selbsttest: Jira vs. Trello – Was passt besser zu dir?

Du willst herausfinden, welches Tools besser zu dir passt? Dann mache hier den Jira vs. Trello Selbsttest.

Zum Test

Integration der Tools

Zwar empfehlen wir Unternehmen, sich für eines der Tools zu entscheiden, dennoch besteht die Möglichkeit, die Tools zu verknüpfen.

Trello → Jira

Aus Trello Karten können mithilfe von dem Jira Power Up Jira Vorgänge erstellt werden. So können auch Jira Details in Trello angezeigt werden.

Außerdem erlaubt es die Butler Automation Trello Karten an Jira Vorgänge zu senden, um daraus Jira Vorgänge zu erstellen.

Jira → Trello

E-Mail Eingangskanal oder Automation for Jira ermöglicht es, Jira Vorgänge per Mail oder REST API an Trello zu senden.

Gerne beraten wir euch dazu.

Übersicht: Stärken und Schwächen von Jira und Trello

Häufig gestellte Fragen zu Jira und Trello

1. Ist Jira kostenlos?

Jira bietet eine kostenlose Version für kleine Teams mit bis zu 10 Benutzer:innen. Für größere Teams oder zusätzliche Funktionen sind jedoch kostenpflichtige Pläne erforderlich.

2. Ist Trello besser für persönliche oder berufliche Projekte geeignet?

Trello eignet sich hervorragend für beides. Es kann sowohl für persönliche Aufgaben wie To-do-Listen als auch für berufliche Projekte in kleinen bis mittelgroßen Teams genutzt werden.

3. Kann man Jira und Trello miteinander kombinieren?

Ja, Jira und Trello können über Atlassian-Integrationen miteinander verbunden werden. So können Teams, die unterschiedliche Tools verwenden, ihre Arbeit synchronisieren.

4. Welche Branchen profitieren am meisten von Jira?

Jira wird vor allem in der Softwareentwicklung, IT, Produktmanagement und bei technischen Projekten eingesetzt. Es eignet sich jedoch auch für andere Bereiche, die agile Methoden und präzise Nachverfolgung erfordern.

5. Wie lange dauert es, sich in Jira oder Trello einzuarbeiten?

Trello erfordert kaum Einarbeitungszeit, da es sehr intuitiv ist. Jira hingegen ist komplexer und benötigt je nach Vorkenntnissen einige Stunden bis Tage, um alle Funktionen zu verstehen.

6. Welche Funktionen bietet Jira für die Verwaltung von Projekten?

Jira bietet umfangreiche Funktionen für Projektmanagement, wie die Erstellung von Aufgaben und Tickets, das Zuweisen von Verantwortlichkeiten, das Verfolgen von Fortschritten durch Kanban- oder Scrum-Boards, sowie detaillierte Berichte zur Analyse des Projektstatus.

7. Welche Sicherheitsfunktionen bieten Jira und Trello?

Beide Tools bieten robuste Sicherheitsfunktionen, einschließlich Benutzerzugriffssteuerung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Datenverschlüsselung. Jira bietet zudem erweiterte Sicherheitsfunktionen für größere Teams und Unternehmen.

Fazit: Jira vs. Trello – Welches Tool ist nun das richtige für euch?

Wir hoffen, wir konnten dir bei deiner Entscheidung, ob Jira oder Trello das passende Tool für euch ist, auf die Sprünge helfen. Wenn ihr komplexe, technische Projekte plant, ist Jira die bessere Wahl. Für kleinere Teams oder einfache Projekte eignet sich Trello hervorragend.

Habt ihr noch Fragen zu den Tools? Meldet euch gerne bei uns!

No items found.
Fragen stellen

Das könnte dich auch interessieren.

Auf dem neusten Stand bleiben.

Newsletter abonnieren.

Du willst mehr über die Atlassian Tools, smarte Automatisierungslösungen und effizientes Servicemanagement erfahren?

In unserem Newsletter erwarten dich spannende Neuigkeiten zu Atlassian, Workato und HYCU. Freu dich auf exklusive Veranstaltungstermine, Einladungen zu kostenfreien Webinaren sowie informative Whitepaper und Blogbeiträge!