Unternehmen 06.09.2022
Eltern bei der greenique
Für viele gehört das Eltern-werden mit in ihren persönlichen Lebensentwurf. Genau gesagt planen 63 % der unter 30-Jährigen eine eigene Familie zu gründen – Tendenz steigend!* Um so wichtiger ist es, einen Arbeitgeber zu haben, der hinter einem steht und die eigenen Familienpläne respektiert, dabei unterstützt und vielfältige Möglichkeiten bietet, Familie und Job zu vereinbaren.

Wir geben uns große Mühe, den Eltern in unserem Team die Unterstützung und Freiräume zu geben, die sie brauchen. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Wir schätzen es sehr, unterschiedliche Lebensrealitäten in unseren Teams zu vereinbaren. Diese sind häufig mit unterschiedlichen Meinungen und Blickwinkeln verbunden, was dabei hilft Kund:innen besser zu verstehen.
- Personen, die Eltern werden, lernen wertvolle Fähigkeiten, die auch im Berufsleben hilfreich sind. Empathie, Stressmanagement und Changemanagement sind nur ein paar davon.
- Uns ist wichtig, dass Eltern (so wie alle anderen Mitarbeitenden) sich wohlfühlen! Und die Freiheit, das Leben so leben zu dürfen, wie man es möchte, ist dafür essenziell.
Wir haben 3 Mamas und Papas aus unseren Reihen ein paar Fragen gestellt, wie sie das Eltern-sein bei der greenique erleben:

greenique: "Was bedeutet für dich "Vereinbarkeit von Familie und Beruf"?"
Christin: "Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht es mir um sehr viel mehr als Arbeiten und Kinderbetreuung "unter einen Hut" zu bekommen. Es geht um meine Selbstverwirklichung, um die Wertschätzung meiner Leistung und Fähigkeiten, um meinen Beitrag zum Familieneinkommen, um meine Unabhängigkeit, aber auch darum, dass ich mich in der arbeitsfreien Zeit voll und ganz auf die Familie konzentrieren kann, ohne das Diensthandy im Blick behalten zu müssen."
greenique: "Wie unterstützt dich die greenique dabei, deine Familie und deinen Job unter einen Hut zu bekommen?"
Christin: "Zeit ist nach meiner Erfahrung in dieser Betrachtung von Vereinbarkeit der wichtigste Faktor. Grundsätzlich aus dem Homeoffice arbeiten zu können, erspart mir tägliche Wegzeiten zwischen Büro, Kita, Schule und meinem Zuhause. Zudem wird in der greenique die Flexibilität der Arbeitszeit wirklich gelebt. Als ich schwanger war, war ich zum Beispiel oft schon frühmorgens wach und habe um 6:00 Uhr gearbeitet. Ob ich entsprechend früher am Tag Feierabend gemacht oder eine längere Mittagsruhe eingelegt habe, wurde nie hinterfragt. Kurzum: Das flexible Arbeitsumfeld, das mir die greenique bietet, macht mir vieles einfacher."
greenique: "Wie war es für dich, nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben einzusteigen?"
Stephan: "Ich musste zunächst meine grauen Zellen wieder in Schwung bringen. Das war nach so vielen gewechselten Windeln, Schlafliedern singen und Kind auf den Armen schaukeln gar nicht so einfach. Trotz der schönen Zeit habe ich mich aber auch wieder auf die Arbeit gefreut. Dank der flexiblen Arbeitszeiten und dem Home Office bekomme ich noch immer alle Entwicklungssprünge meines Sohnes hautnah mit. Für ihn ist es auch schön seinen Vater nicht nur Morgens und Abends zu sehen, sondern auch mal zwischendurch."
greenique: "Wie haben deine Kolleg:innen reagiert, als sie gehört haben, dass du in Elternzeit gehst?"
Stephan: "Es gab viel Zuspruch und Freude darüber, dass ich die Zeit mit meinem Sohn nutzen und auch für meine Frau gerade in der Anfangszeit da sein wollte. Die anfängliche Sorge, dass ich dann zwei Monate fehle und Dinge vielleicht liegen geblieben wären, hat sich durch gute Vorbereitung und Übergabe nicht bewahrheitet. Natürlich war die Freude dann doch wieder groß als ich aus der Elternzeit zurückkam und wieder mit von der Partie war."
greenique: "Du bist ja gerade in Elternzeit. Freust du dich schon darauf, wieder bei der greenique durchzustarten?"
Kim: "Absolut! Ich ertappe mich ständig dabei, Social Media & Co. zu checken, um zu sehen, was bei greenique alles passiert. Und dann kriege ich richtig Lust, wieder mit einzusteigen und plötzlich aufploppende Ideen umzusetzen."
greenique: "Was kann ein Arbeitgeber tun, um die Rückkehr so angenehm wie möglich zu gestalten?"
Kim: "Gerade am Anfang wird vor allem Flexibilität wichtig sein - sowohl in Bezug auf die Stundenanzahl, die Arbeitszeiten als auch auf den Arbeitsort. Arbeit und Kind unter einen Hut zu bringen, ist für mich ja völlig neu. (Aber da mache ich mir eigentlich keine Sorgen, denn auch vor der Elternzeit war ja (fast) alles möglich, wenn man drüber gesprochen hat.)"
Hast du Lust, über unsere Unternehmenskultur zu erfahren? Dann schau gern hier vorbei:
*Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, "Familie heute. Daten. Fakten. Trends. Familienreport 2020"